
Die Farbenschläge
Gelb
gleichmäßiges, sattes, glänzendes Gelb, Flaumgefieder und Federkiele gelb.
Lauffarbe hellfleischfarbig, Augenfarbe orangerot.


Schwarz
Tief grünglänzendes Schwarz mit schwarzem Flaumgefieder.
Lauffarbe schwarz. Augenfarbe schwarzbraun.


Weiß
Rein weiß.
Lauffarbe hellfleischfarbig. Augenfarbe orangerot.


Rebhuhnfarbig-gebändert
HAHN: Kopf rotbraun. Hals- und Sattelbehang goldfarbig mit nicht zu breiten, schwarzen Schaftstrichen, die im oberen Teil der Federn beidseitig am Kiel entlang durch Gold unterbrochen
werden. Rücken und Schultern braungold. Flügeldecken goldbraun, verdeckt schwarz durchsetzt. Die größeren Flügeldeckfedern (Binden) schwarz, brauner Samt gestattet. Armschwingen Innenfarbe
schwarz, Außenfahne braun, das Flügeldreieck bildend. Handschwingen schwarz mit braunem Außenrand. Brust, Bauch und Schenkel schwarz, jede Feder mit einem schmaleren oder breiteren
halbmondförmig braunen Saum. Flankengefieder möglichst etwas gesäumt. Steuerfedern schwarz, braune Säumung gilt als Vorzug. Sichelfedern schwarz, braune Einlagerungen gestattet.
HENNE: Kopf goldbraun. Halsbehang goldfarbig bis goldrot. Jede Feder mit mehrfacher schwarzer Bänderung und goldfarbenem Schmucksaum. Grundfarbe im Körpergefieder goldbraun, jede Feder mit
möglichst drei der Federform folgenden schwarzen Bändern und braunem Federrand. Federkiele möglichst braun, Flankenfedern möglichst klar gebändert. Armschwingen innen schwarz, außen braun mit
Bänderungsanlage. Handschwingen schwarz, nach außen braun meliert. Steuerfedern schwarz mit braunen Einlagerungen. Untergefieder bräunlich grau.
Lauffarbe fleischfarbig, bei der Henne leichter grauer Anflug gestattet.


Rot
Glänzendes, leuchtendes Braunrot. Flaumgefieder und Federkiele rot.
Lauffarbe hellfleischfarbig. Augenfarbe orangerot.


Birkenfarbig
HAHN: Kopf, Hals- und Sattelbehang silberweiß mit ausgeprägten
schwarzen Schaftstrichen. Rücken und Flügeldecken silberweiß.
Brust schwarz, schmale Silbersäumung einschließlich Kropfpartie,
bei Althähnen tiefer gehend gestattet. Körpergefieder einschließlich
Flügeldreieck schwarz mit grünem Glanz.
HENNE: Kopf und Halsbehang silberweiß mit schwarzen
Schaftstrichen. Brust schwarz, schmale Silbersäumung einschließlich
Kropfpartie. Übriges Gefieder schwarz.
Lauffarbe fleischfarbig mit grauem Anflug, bei der Henne bis grau;
Sohlenfarbe weiß. Augenfarbe orangerot, bei der Henne bräunlich gestattet.


Blau-gesäumt
Ein reines Taubenblau als Grundfarbe. Jede Feder durch einen dunkleren Saum begrenzt.
Hals- und Sattelbehang beim Hahn blauschwarz. Halsbehang der Henne dunkler als das Körpergefieder.
Schwanz blau. Lauffarbe schieferblau. Augenfarbe dunkelbraun, bei der Henne dunkler als beim Hahn.
Gelb-schwarzgesäumt
HAHN: Kopf dunkelgoldgelb. Halsbehang goldgelb mit angedeuteten schwarzen
Schaftstrichen und schwarzer, saumartiger Zeichnung am Federende. Sattelbehang
dunkelgoldgelb, schwarze Federenden sowie schwarzer Saum gelten als Vorzug. Rücken
und Flügeldecken satt dunkelgoldgelb bis goldbraun, im Farbton wesentlich intensiver
als das übrige Gefieder. Die grossen Flügeldeckfedern (Binden) satt dunkelgelb
bis zimtfarbig und klar schwarzgesäumt. Armschwingen (Flügeldreieck) goldgelb bis zimtfarbig
mit mehr oder weniger ausgeprägter schwarzer Säumung der Aussenfahnen und halbmondförmigem,
schwarzem Saum am Federende. Handschwingen Innenfahnen schwarzbraun; Aussenfahne goldgelb
bis zimtfarbig; schwarz meliert und etwas weisse Spitzen gestattet. Brust dunkelgelb bis zimtfarbig mit breiter, lackreicher, schwarzer Säumung. Schenkel und Bauch wie Brust, jedoch im Saum noch
breiter.
Aftergefieder grau bis schwarz erscheinend. Schwanzdeckgefieder dunkelgoldgelb bis zimtfarbig
mit lackreicher schwarzer Säumung. Steuerfedern zimtfarbig mit halbmondförmigem, schwarzem Saum
an den Federenden; schwarz meliert gestattet.
HENNE: Hauptfarbe dunkelgoldgelb bis zimtfarbig, jede Feder des Körpergefieders mit möglichst gleich breitem schwarzem Saum; im Gesamtbild etwas dunkler erscheinend als der Hahn. Halsbehang
dunkelgoldgelb, durch sehr breite schwarze Säumung oft fast schwarz wirkend. Schwingen, Bauch- und Aftergefieder sowie Steuerfedern wie beim Hahn. Etwas weisse Spitzen der Handschwingen und
leicht melierte große Schwanzdeckfedern vorerst gestattet. Lauffarbe fleischfarbig, bei der Henne leichter grauer Anflug gestattet. Augenfarbe orangerot, bei der Henne leichte braune
Einlagerungen gestattet.


Schwarz-weißgescheckt
Hauptfarbe grünglänzend schwarz, die Federenden mit weißer Spitze. Bei der Henne möglichst gleichmäßig verteilte Zeichnung. Beim Hahn entspricht die Zeichnungsverteilung den geschlechtsbedingten
Federformen.
Bei Jungtieren ist die schwarze Hauptfarbe vorherrschend. Mit dem Alter wird die weiße Zeichnung stärker. Lauffarbe hellfleischfarbig, dunkle Flecken gestattet. Augenfarbe orangerot.


Braun-porzellanfarbig
HAHN: Intensive rotbraune Grundfarbe. Möglichst jede Feder mit einem schwarzen,
grünglänzenden Endtupfen, darin eine weiße Perle am Federende. Armschwingen braun
mit schwarzer Innenfahne und weißer Spitze. Handschwingen überwiegend schwarz mit
braunen Einlagerungen und mehr oder weniger großen weißen Federenden. Steuerfedern
schwarz mit weißen Federnden. Sichelfedern glänzend schwarz mit weißen Federspitzen.
HENNE: Grundfarbe im Ton etwas heller als beim Hahn. Im Körpergefieder möglichst
gleichmäßig gezeichnet, dabei jede Feder mit schwarzen Endtupfen und weißer Perle am
Federende. Schwingen wie beim Hahn. Steuerfedern schwarz mit braunen Einlagerungen
und weißem Federende. Lauffarbe hellfleischfarbig. Augenfarbe orangenrot.


Gestreift
Jede Feder in möglichst gleichmäßigem Wechsel mehrfach schwarz und scharf abgesetzt
zart hellgrau, nicht zu schmal quer gestreift. Die Streifen verlaufen geradlinig und beim
Hahn in gleicher Breite; die Henne hat breitere schwarze Streifen und wirkt daher
dunkler als der Hahn. Das Federende schwarz. Untergefieder durchgezeichnet. Lauffarbe
hellfleischfarbig, bei der Henne leichter grauer Anflug gestattet. Augenfarbe orangerot.


Kennfarbig
Dieser Farbenschlag wurde 2019 anerkannt
HAHN:
Hals- und Sattelbehang: satt rötlichgelb, mit grauen Schaftstrichen und
weißlicher Quersperberung
Rücken, Schultern und Flügeldecken: goldrot mit angedeuteter Sperberung
Brust, Bauch, Handschwingen und Schwanz: dunkelgrau mit heller Sperberung
Armschwingen: Innenfahne grau, Außenfahne grau-weiß-gelb gewellt, bei geschlossenem Flügel ein dreifarbiges Flügeldreieck bildend
HENNE:
Halsbehang: goldfarbig mit dunkelgrauen Schaftstrichen und grauweißer
Quersperberung
Im Mantelgefieder auf graubrauner Grundfarbe mit schwarzer Rieselung und gelbem Federkiel matt schiefergrau gesperbert; etwas Rost im unteren Bereich der Flügeldecke gestattet. Leicht gesäumter Federrand im Mantelgefieder gestattet. Brust lachsfarbig. Handschwingen und Schwanz dunkel graubraun mit angedeuteter schwarzer Rieselung. Armschwingen in Anlehnung an die Mantelfarbe. Bauch und Schenkel graubraun.
Lauffarbe hell fleischfarbig, Augenfarbe orangerot.
Ausführliche Musterbeschreibung siehe Unterseite Kennfarbig


Der Farbenschlag S p l a s h
Grundfarbe bei HAHN und HENNE ein gleichmäßiges, gräuliches Weiß bis sehr helles Blaugrau im gesamten Gefieder mit unregelmäßigen, unterschiedlich großen, dunkleren blauen Flecken auf den Federn. Einzelne schwarze Flecke gestattet. Die Zeichnung möglichst harmonisch und gleichmäßig über das gesamte Körpergefieder, einschließlich des Schmuckgefieders beim Hahn, verteilt. Lauffarbe bleigrau. Augenfarbe dunkelbraun.
Grobe Fehler: Zu dunkle Grundfarbe; stark ungleichmäßige Zeichnungsverteilung; Säumung; Sperberung; stark gelber Anflug; Grünglanz; Rost, Schilf.
Zitat aus der Geflügelzeitung 20/15:
Fazit und Bewertung
„Wenn wir eine Zielstellung formulieren wollen, dann geben wir als Zuchtziel eine sehr hellblaue Farbe aus, auf der sich harmonisch verteilt blaue Flecken, also blaue Federn befinden. Diese können uniform in einem Blauton erscheinen oder auch in verschiedenen Blautönen.
Bei der letztgenannten Variante kommt der Gleichmäßigkeit jedoch eine noch weitaus größere Bedeutung zu.
Zu guter Letzt dürfen wir bei aller Diskussion über die Feinheiten eines Farbbildes aber nie die weiteren Rassemerkmale vernachlässigen, denn was nützt uns die schönste Farbe, wenn dann Typ, Feder und Kopfpunkte den gestellten Zielsetzungen nicht standhalten. Wenn diese sich dadurch dann auch der vermeintlich schwierigen Zucht der Blauen annehmen, so haben wir gleich doppelt gewonnen“.

Ein Ausstellen unserer Orpington in der Farbe splash ist derzeit nur in der AOC-Klasse auf Bundesschauen, zur HSS und zu Sonderschauen des SV möglich!
Rosenkamm
Rosenkamm gelb



Schwarz
1,1 Orpington rosenkämmig schwarz
Leipzig, im Anerkennungsjahr 2009
Herauszüchter und Aussteller: Gerd Fichtner, Brachstedt



