Augen: orangerot
Schnabel: fleischfarbig
Lauffarbe: fleischfarbig, bei der Henne bis grau.
HAHN:
Kopf: silberweiß
Halsbehang: silberweiß mit angedeuteten schwarzen Schaftstrichen und schwarzer, saumartiger Zeichnung am Federende.
Sattelbehang: silberweiß mit schwarzen, saumartigen Federenden.
Rücken und Flügeldecken: silberweiß.
Flügelbinden: silberweiß mit klarem schwarzem Saum.
Handschwingen: Innenfahne silberweiß-graumeliert, Außenfahne silberweiß, etwas grau meliert gestattet.
Armschwingen: silberweiß mit mehr oder weniger ausgeprägter schwarzer Säumung der Außenfahne und halbmondförmigem, schwarzem Saum am Federende.
Brust: silberweiß mit breiter, lackreicher, schwarzer Säumung.
Bauch und Schenkel: wie Brust, mit breiterem Saum.
Schwanz: Deckfeder silberweiß mit lackreicher, schwarzer Säumung. Steurfedern silberweiß mit halbmondförmigem, schwarzem Saum an den Federenden; schwarz meliert gestattet.
HENNE:
Hauptfarbe: silberweiß, jede Feder des Körpergefieders mit möglichst gleich breitem, schwarzem Saum.
Halsbehang: silberweiß mit sehr breiter, schwarze Säumung.
Schwingen, Bauch-, Aftergefieder und Steurfedern wie bei Hahn.
Untergefieder grau.
Grobe Fehler:
Bei Hahn und Henne viel zu schwarzer Hals- und Sattelbehang; fehlende Säumung auf Brust und Schenkeln; fehlende Säumung der Armschwingen; schwarze Einlagerungen im Federmittelfeld; starker gelber Anflug.
Dieser Farbenschlag wurde am 25.1.2014 in Dänemark anerkannt.
In der BRD befindet er sich seit 2015 im Anerkennungsverfahren.
Silber-schwarzgesäumte von Ursula Schaller
Silber-schwarzgesäumte von Anja Pansin